Badezimmerstein: Wählen Sie keinen zu „empfindlichen“

2025-02-20

In Badezimmern imitieren viele Marmorarten wie beispielsweise Tundra-Graumarmor, Calacatta-Weißmarmor oder Crema-Marfil-Marmor. Aufgrund der besonderen Umweltbedingungen im Bad und Badezimmer, dem Wasser, der Feuchtigkeit, Schimmel und Schmutz sowie dem häufigen Kontakt mit Reinigungsmitteln und anderen Chemikalien des täglichen Bedarfs ist der Badezimmerstein sehr anfällig für Verschmutzung. Bei unsachgemäßer Pflege korrodiert die Oberfläche des Steins, wird stumpf und es treten sogar Farbflecken und Linien auf.


tundra grey marble

 

Achten Sie daher im Alltag darauf, keine Haarwaschmittel mit Farbstoffen zu verwenden, keine Seife und kein Shampoo mit künstlichen Farbstoffen und keine sauren oder alkalischen Waschmittel. Reinigen Sie die Oberfläche mit neutralen Reinigungsmitteln. Lassen Sie die Steinoberfläche möglichst trocknen. Wischen Sie auf die Steinoberfläche gegossene Schadstoffe sofort ab usw.

 

Pflegepunkte für Sanitärsteine

 

1. Überprüfen Sie die Wasserqualität.

 

Versuchen Sie, im Alltag und bei der Steinpflege weiches Wasser zu verwenden. Denn hartes Wasser hinterlässt Ablagerungen auf der Steinoberfläche, die die Oberflächenfarbe verdunkeln und chemisch mit der Steinoberfläche reagieren. Das Entfernen dieser Ablagerungen erfordert den Einsatz chemischer Produkte. Beim Entfernen des Flecks beschädigen die Chemikalien auch den Stein.

 

2. Zum Schutz des Steins ein durchlässiges Steinschutzmittel verwenden.

 

Um die Wasseraufnahme des Steins zu verringern und die Haftung zwischen Sediment und Stein zu reduzieren, ist die Verwendung eines durchlässigen Steinschutzmittels die beste Methode. Vor dem Verlegen des Steins sollten Sie am besten zunächst die folgenden zwei Schutzmaßnahmen durchführen: Erstens den inneren Schutz des Steins, d. h. die Verwendung eines durchlässigen Silikonlösungsmittels zum Schutz, um die Wasseraufnahme zu minimieren; zweitens den Oberflächenschutz des Steins, d. h. die Verwendung von fluorhaltigen Polymeren mit wasser- und ölabweisenden Eigenschaften, um die Schäden am Stein durch saure oder alkalische Flecken wie Mineralablagerungen und Seifenlauge zu verringern.

 

3. Reinigen Sie die Steinoberfläche rechtzeitig nach jeder Benutzung des Badezimmers.

 

Gleichzeitig sollte beim Reinigen eine gezielte Reinigung entsprechend der jeweiligen Situation durchgeführt werden, d. h. je nach Steinart, Nutzung der Umgebung und den Hauptverschmutzungsquellen das entsprechende Reinigungsmittel und die entsprechende Reinigungsmethode auszuwählen. Wenn Sie die jeweilige Situation nicht verstehen und blind Reinigungsmittel auswählen, kann dies zu Steinschäden, Verschlechterung, Vergilbung, Schwarzfärbung und anderen unterschiedlichen Folgen führen.

 

4. Polieren Sie die Marmoroberfläche regelmäßig

 

Wenn die Farbe der Marmoroberfläche nach einer gewissen Nutzungsdauer dunkel wird, verschwindet der Oberflächenglanz, auch wenn der Schaden schwerwiegend ist. Dies kann tatsächlich mit einer flüssigen Poliermischung (Polierpulver und Polierflüssigkeit) gereinigt und poliert werden. Oder beauftragen Sie ein professionelles Marmorpflegeunternehmen mit der Pflege und Politur. Am besten führen Sie die Politur nach einer gewissen Nutzungsdauer durch, im Allgemeinen einmal im Jahr. Warten Sie nicht, bis der Steinschaden schwerwiegend ist, bevor Sie mit der Politurpflege beginnen.



Über uns


Jessie

Glücksstein im Osten

📧 E-Mail: sales08@fortunestone.cn

📞 Telefon: +86 15880261993

🌐 Websites: www.festonegallery.com |www.fortuneeaststone.com




Holen Sie sich den aktuellen Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)