Marmor mit seinen schönen Farben und Mustern zeichnet sich durch hohe Druckfestigkeit und hervorragende physikalische und chemische Eigenschaften aus. Da Marmor immer häufiger verwendet wird, steigen auch die Designanforderungen. Eine der häufigsten Anwendungen sind Waschtische für Badezimmer. Welche Vorteile haben Marmorarbeitsplatten und wie können sie richtig gepflegt und gereinigt werden?
Vorteile von Marmor-Arbeitsplatten
1. Nicht verformbar:
Marmor ist hart und sehr verschleißfest und hat eine gleichmäßige Struktur. Er hat einen minimalen linearen Ausdehnungskoeffizienten und innere Spannungen sind vollständig eliminiert, wodurch er nicht verformbar ist.
2. Lange Lebensdauer:
Marmorarbeitsplatten sind resistent gegen die Korrosion durch säure- und alkalihaltige Flüssigkeiten, rosten nicht, neigen nicht zur Staubanhaftung und sind unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, was eine sehr lange Lebensdauer gewährleistet.
3. Stabile physikalische Eigenschaften:
Marmor verkratzt nicht so leicht und ist nicht durch konstante Temperaturbedingungen eingeschränkt. Er kann seine ursprünglichen physikalischen Eigenschaften bei Raumtemperatur beibehalten.
4. Natürliche Textur:
Marmorarbeitsplatten strahlen Erhabenheit und Eleganz aus und eignen sich daher ideal für hochwertige Dekorationen.
Pflege von Marmor-Arbeitsplatten
Marmor hat einen hohen Glanz, aber aufgrund seiner porösen Beschaffenheit kann es schwierig sein, seinen Glanz zu erhalten. Eine Versiegelung verhindert, dass der Stein Flüssigkeiten aufnimmt, aber säurehaltige Flüssigkeiten wie Orangensaft, Zitronensaft, Limonade, verschiedene Lebensmittel und gängige Haushaltsreiniger können den Stein korrodieren. Vermeiden Sie daher die Verwendung säurehaltiger Reinigungsmittel auf Marmor. Um Wasserflecken zu vermeiden, spülen und trocknen Sie das Waschbecken nach dem Gebrauch immer. Die einzige Möglichkeit, Korrosion und Wasserflecken zu entfernen, besteht darin, die Oberfläche professionell nachschleifen und neu polieren zu lassen. Verwenden Sie zur Routinepflege einen sanften, bleichmittelhaltigen Flüssigreiniger oder ein gängiges Haushaltswaschmittel.
1. Der Schutz hat ein Ablaufdatum:
Obwohl Versiegelungen keine einmalige Lösung sind, kommt es nicht in Frage, den Waschtisch nicht zu versiegeln. Selbst die besten Versiegelungen werden durch längere Einwirkung von heißem Wasser, alkalischem Wasser (Seife) und verschiedenen Badezusätzen irgendwann abgebaut. Im Allgemeinen hält die Schutzwirkung eines Waschtischs etwa ein Jahr an, und nach zwei Jahren können unterschiedliche Grade der Verschmutzung und Krankheiten auftreten. Daher ist der Schutz keine einmalige Maßnahme und sollte regelmäßig erneuert werden. Für kleine Badezimmerwaschtische ist es nicht erforderlich, dass ein professionelles Steinpflegeunternehmen die Arbeit durchführt. Es wird empfohlen, "Stone Enhancing Care Agent" zur Selbstanwendung zu verwenden. Es ist nicht teuer und kann mit einem kleinen Stück Stoff abgewischt werden, was gleichzeitig die Funktionen des Reinigens, Schützens und Polierens erfüllen kann, was es sehr praktisch macht.
2. Verhindern Sie langfristige Wasserstagnation:
Lassen Sie nach dem Gebrauch immer das Wasser aus dem Becken ab und wischen Sie das Wasser von der Arbeitsplatte trocken. Diese Gewohnheit kann die Steinoberfläche sauber halten und Verunreinigungen reduzieren.
3. Wählen Sie den richtigen Reiniger:
Es ist bekannt, dass Stein starke Säuren und Basen fürchtet. Ignorieren Sie beim Reinigen von Stein nicht aus Zeitgründen die Inhaltsstoffe des Reinigers. Die meisten Reiniger enthalten Säure oder Basen, und die langfristige Verwendung von Reinigern mit unbekannten Inhaltsstoffen kann dazu führen, dass die Steinoberfläche ihren Glanz verliert und sogar zu Krankheiten führt. Beispielsweise sollte Marmor, der alkalisch ist, mit alkalischem Reinigungsmittel gereinigt werden, während Granit, der sauer ist, mit saurem Reinigungsmittel gereinigt werden sollte.
4. Kratzer vermeiden:
Kratzer durch harte Gegenstände und Abrieb durch Stahlwolle können die Schutzwirkung des Steins vermindern und sollten möglichst vermieden werden.
5. Besondere Situationen:
Bei starken Verschmutzungen, starkem Glanzverlust, Oberflächenalterung, Mikrorissen, Brüchen oder Beschädigungen des Waschtischs empfiehlt es sich, die Hilfe eines professionellen Steinpflegeunternehmens in Anspruch zu nehmen.
Wenn Sie diese Pflegetipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Marmorwaschtisch fürs Badezimmer auch in den kommenden Jahren ein schöner und funktionaler Teil Ihres Zuhauses bleibt.
Lillian Fortune East Stone
📧 E-Mail: sales05@fortunestone.cn 📞 Telefon: +86 15960363992 (Verfügbar über WhatsApp) 🌐 Websites: www.festonegallery.com | www.fortuneeaststone.com