Steinsäulen sind massive oder hohle zylindrische architektonische Dekorationselemente aus Marmor oder Granit. Je nach verwendeter Steinart können sie in Marmorsäulen und Granitsäulen eingeteilt werden. In Bezug auf die äußeren Formmerkmale der Säule können sie in römische Säulen, Pflaumenblütensäulen, gedrehte Säulen, Geländersäulen, geschnitzte Säulen, facettierte Säulen sowie einfarbige und mehrfarbige Säulen eingeteilt werden. Basierend auf den Querschnittsabmessungen können sie weiter in Säulen mit gleichem Querschnittsdurchmesser, konische Säulen mit ungleichem Querschnitt und trommelförmige Säulen unterteilt werden.
Der Unterschied zwischen Steinsäulen und bogenförmigen Platten besteht darin, dass bogenförmige Platten lediglich zur Umhüllung und Verzierung der Außenfläche der Säule dienen und Teil der zylindrischen Oberfläche sind. Steinsäulen hingegen sind massive oder hohle, vollständig zylindrische Strukturen oder zusammengesetzte zylindrische Säulen.
Typen gängiger Zylinder
Bei den hier besprochenen gängigen Zylindern handelt es sich hauptsächlich um Zylinder mit geraden oder gekrümmten Mantellinien, aber kreisförmigem Querschnitt, der im Querschnitt gleich oder ungleich sein kann, wie z. B. Zylinder mit gleichem Durchmesser, konische Zylinder, trommelförmige Zylinder mit kleinerem Durchmesser an beiden Enden als in der Mitte, Geländersäulen usw.
Durchmesser und Höhe gewöhnlicher Zylinder hängen in erster Linie von den Abmessungen des Rohsteins ab. Der Mindestdurchmesser beträgt im Allgemeinen 100 mm und der Maximaldurchmesser ist kleiner oder gleich 2000 mm. Unabhängig davon, ob es sich um einen vollständigen oder teilweisen Zylinder handelt, beträgt die Höhe eines einzelnen Stücks normalerweise weniger als 5000 mm, obwohl es einige spezielle Zylinder mit Höhen über 5000 mm gibt. Eine Standard-Steinsäule besteht aus drei Teilen: der Basis, dem Schaft und dem Kapitell.
Verarbeitung von Standardzylindern
1. Polieren von Zylindern
Das Polieren von Zylindern erfolgt im Allgemeinen auf einer Drehmaschine, die mit einem Schleifkopf mit Luft- oder Hydraulikdruck ausgestattet ist. Das auf dem Schleifkopf installierte Schleifmaterial kann schnell ausgetauscht werden. Das Schleifmaterial zum Polieren von Zylindern ist normalerweise ringförmig, wobei die Endfläche den Zylinder berührt und ein lineares Polierverfahren angewendet wird.
Da die Schleifkraft beim Polieren viel geringer ist als der Schneidwiderstand beim Formen und Schneiden, ist beim Einspannen des Zylinders zum Polieren lediglich eine Mittellochunterstützung am Spindelstockende erforderlich.
Je nach Material des zu polierenden Steins variiert auch die Körnung des Poliermittels. Bei der Bearbeitung von Granit können beispielsweise fünf verschiedene Rauheitsgrade für das Poliermittel verwendet werden, während für Marmor bestimmte Poliermitteltypen verwendet werden können.
Aufgrund der erheblichen Unebenheiten und Variationen in den Konturlinien von Produkten wie Geländersäulen und Vasen ist es schwierig, sie mit dem oben genannten ringförmigen Schleifmaterial zu polieren. Daher wird derzeit immer noch das manuelle Polieren unregelmäßiger rotierender Körper mit einfachen Poliergeräten verwendet, um das Polieren von Produkten wie Geländersäulen abzuschließen.
2. Stirnflächenschneiden
Nachdem das Polieren des Zylinders abgeschlossen ist, können die beiden Endflächen des Zylinders mit einem Diamantsägeblatt geschnitten werden, um sicherzustellen, dass die Längenabmessung den Anforderungen des fertigen Produkts entspricht.
Dabei ist zu beachten, dass der Winkel zwischen Schnittfläche und Achse etwas kleiner als 90 Grad sein sollte, damit beim Einbau die Fuge klein und optisch ansprechend ausfallen kann.
3. Reinigung, Inspektion und Verpackung
Sobald der Zylinder verarbeitet wurde, kann er nach Reinigung, Inspektion und Trocknung verpackt werden. Das Verpacken des Zylinders erfolgt in zwei Schritten: Zunächst wird der Zylinder mit einer 0,5 mm dicken Kunststofffolie umwickelt und dann zur Fixierung in einen Holzrahmen gelegt. Beim Verpacken und Transportieren muss darauf geachtet werden, dass der Zylinder nicht beschädigt wird.
Marmorsäulengehäuse Bilder
Lillian Fortune East Stone
📧 E-Mail: sales05@fortunestone.cn 📞 Telefon: +86 15960363992 (Verfügbar über WhatsApp) 🌐 Websites: www.festonegallery.com | www.fortuneeaststone.com