Erklären Sie zunächst, dass Marmor ein metamorphes Gestein ist, das hauptsächlich aus Kalzit besteht, was ihm seine charakteristische Schönheit und Maserung verleiht. Die Kalzitzusammensetzung von Marmor ist säureempfindlich, was zu Ätzungen führt. Und seine Porosität macht ihn anfällig für Flecken, wenn er nicht richtig versiegelt wird. Gleichzeitig müssen wir die Rolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei der Pflege hervorheben, da sie die Langlebigkeit und das Aussehen des Marmors beeinflussen können.
Wartungstipps: Betonen Sie, wie wichtig es ist, Marmor zu versiegeln, um ihn vor Flecken und Ätzungen zu schützen. Schlagen Sie vor, ihn je nach Nutzung alle 6-12 Monate erneut zu versiegeln. Raten Sie davon ab, säurehaltige Substanzen wie Essig oder Zitrusfrüchte zum Reinigen zu verwenden, da diese die Oberfläche beschädigen können. Hier sind die Einzelheiten:
1. Versiegelung
Marmor ist porös, was bedeutet, dass er Flüssigkeiten und Flecken aufnehmen kann. Durch die Versiegelung entsteht eine Schutzbarriere. Je nach Nutzung alle 6–12 Monate versiegeln. Bereiche mit hoher Beanspruchung oder Küchenarbeitsplatten müssen möglicherweise häufiger versiegelt werden. Spezifische Vorgehensweise: Reinigen Sie die Oberfläche gründlich, tragen Sie die Versiegelung gleichmäßig auf und lassen Sie sie gemäß den Anweisungen des Herstellers aushärten.
2. Schäden vermeiden
Vermeiden Sie säurehaltige Reiniger wie Essig, Zitronensaft und andere säurehaltige Reiniger. Diese können die Oberfläche angreifen und ihren Glanz verlieren. Richtiger Betrieb: Verwendung von scharfen Schrubbern mit Verwenden Sie zum Reinigen weiche Tücher oder Schwämme. Vermeiden Sie Stahlwolle oder Scheuerschwämme, die den Marmor zerkratzen können.
3. Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle
Halten Sie Marmoroberflächen von extremen Wärmequellen (wie Öfen) und direkter Sonneneinstrahlung fern, da dies zu Ausbleichen oder Rissen führen kann. Und halten Sie eine stabile Luftfeuchtigkeit aufrecht, um zu verhindern, dass sich der Marmor ausdehnt und zusammenzieht, was zu Rissen führen könnte.
4. Tägliche Pflege
Stauben Sie regelmäßig ab, verwenden Sie ein Mikrofasertuch, um Staub zu entfernen und Kratzer zu vermeiden. Reinigungsmethoden: Beginnen Sie mit dem Abstauben mit einem Mikrofasertuch und reinigen Sie es dann mit einem pH-neutralen, mit Wasser verdünnten Reiniger. Wir empfehlen die Verwendung eines weichen Tuchs oder Schwamms, um Kratzer zu vermeiden. Bei hartnäckigen Flecken kann eine Paste aus Backpulver und Wasser wirksam sein—auftragen, einwirken lassen und dann gründlich abspülen. Verschüttetes zum Schluss sofort mit einem weichen Tuch und milder Seife aufwischen. So verhindern Sie, dass sich Flecken festsetzen.
5. Regelmäßige Inspektionen
Untersuchen Sie Ihren Marmor regelmäßig auf Anzeichen von Abnutzung, Absplitterungen oder Flecken. Beheben Sie Probleme umgehend, um weitere Schäden zu verhindern. Und bei tiefen Kratzern oder starken Ätzungen sollten Sie einen Fachmann mit dem Polieren und Restaurieren beauftragen.
Über uns
Jessie
Glücksstein im Osten
📧 E-Mail: sales08@fortunestone.cn
📞 Telefon: +86 15880261993 (Verfügbar über WhatsApp)
🌐 Websites: www.festonegallery.com |www.fortuneeaststone.com