Die Dicke von Steinplatten ist eine komplexe Angelegenheit, bei der die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Steins sowie die Umgebung, in der er verwendet wird, berücksichtigt werden müssen. In diesem Artikel wird die ideale Dicke von Steinplatten unter sechs Gesichtspunkten erörtert: Wasseraufnahmerate, Festigkeit, Risse, Witterungseinflüsse, Porosität und Temperatur.
Wasserabsorptionsrate
Die Wasseraufnahmerate ist ein physikalischer Indikator, der die Fähigkeit des Steins misst, Wasser aufzunehmen, und seine physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie seine Festigkeit erheblich beeinflusst. Steine mit hoher Wasseraufnahmerate nehmen bei Kontakt mit Wasser eine große Menge Wasser auf, was zu einem Rückgang der Festigkeit und möglichen Krankheiten führt. Daher kann bei Steinen mit hoher Wasseraufnahmerate eine Erhöhung der Dicke Krankheiten vermeiden und den Festigkeitsverlust bis zu einem gewissen Grad abschwächen.
Indikatoren für die Wasseraufnahmerate von Granit, Marmor und Quarzstein
Granit: 0,07 %~0,30 %
Marmor: 0,06 %~1,0 %
Quarzstein: 0,10 % – 2,00 %
Stärke
Die Festigkeit von Steinen bezieht sich auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Zerstörung durch äußere Kräfte. Die Festigkeit ist ein wichtiger Indikator für die Qualität von Steinen. Bei Steinen mit geringer Festigkeit muss die Dicke erhöht werden, um ihre kommerzielle Nutzung und ihren Wert zu steigern.
Risse
Risse sind Spalten, die sich unter Einwirkung von Spannung oder der Umgebung im Stein bilden. Sie werden in Mikrorisse und Makrorisse unterteilt. Bei Steinen mit starken Rissen sollte eine Erhöhung der Plattendicke in Betracht gezogen werden, egal ob es sich um eine Boden- oder Wanddekoration handelt.
Verwitterung
Gesteinsverwitterung bezeichnet das Phänomen, dass kristalline Gesteinshydrate bei Raumtemperatur und trockener Luft kristallines Wasser verlieren. Dabei handelt es sich um einen chemischen Veränderungsprozess. Durch die Verwitterung wird die Rauheit der Gesteinsstrukturoberfläche verringert, es entstehen neue Risse und die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Gesteins werden verändert.
Porosität
Porosität bezeichnet den Prozentsatz des Porenvolumens in einem Blockmaterial im Verhältnis zum Gesamtvolumen des Materials unter natürlichen Bedingungen, entsprechend der Dichte des Materials. Steine mit hoher Porosität haben eine hohe Wasseraufnahmerate, neigen dazu, Wasser aufzunehmen und zu halten, und sind anfälliger für Beschädigungen und Brüche. Daher sollte die Dicke von Steinen mit hoher Porosität größer sein als die von Steinen mit geringer Porosität.
Porositätsindikatoren für Marmor, Granit und Quarzstein
Marmor: 0,5 %~4 %
Granit: 0,2 %~3 %
Quarzstein: 0,60 %~5,00 %
Temperatur
Die Festigkeit von Gesteinen nimmt mit steigender Temperatur allmählich ab. Steine, die in Umgebungen mit hohen Temperaturen verwendet werden, sollten dicker sein, um ihre Festigkeit zu erhalten.
Abschluss
Die Dicke von Steinplatten sollte nicht verallgemeinert werden, sondern auf der Grundlage der spezifischen Steinart, ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften und der Umgebung, in der sie verwendet werden, bestimmt werden. Die Dicke verschiedener Steinplatten sollte unter gleichen Bedingungen variieren und nicht einheitlich sein.~16 mm oder sogar dünner. Lange Zeit haben wir möglicherweise Fehler bei der Wahl der Steindicke gemacht und sollten in Zukunft der spezifischen Analyse spezifischer Probleme mehr Aufmerksamkeit schenken.
Lillian Fortune East Stone
📧 E-Mail: sales05@fortunestone.cn 📞 Telefon: +86 15960363992 (Verfügbar über WhatsApp) 🌐 Websites: www.festonegallery.com | www.fortuneeaststone.com